Haupt- und Berufsorientierungsstufe (HBO)

1. Beispiele aus dem Unterricht

Praktikum "Tafö"
Praktikum HBO "WfB"
HBO Wartbergschule Friedberg

Praxistage der HBO-Stufe

In der Haupt-und Berufsorientierungsstufe ist ein wöchentlicher Praxistag fest im Stundenplan verankert. Ziel ist es, die Schüler/-innen an die Anforderungen der Arbeitswelt heranzuführen und sie dabei zu unterstützen, entsprechende Kompetenzen zu erwerben. In diesem Schuljahr findet der Praxistag der HBO-Stufe mittwochs statt.


2. Arbeitsschwerpunkte und spezielle Angebote der Haupt- und Berufsorientierungsstufe

Ab dem 9. Schulbesuchsjahr nehmen die Schüler/-innen der Wartbergschule am Unterricht der Haupt- und Berufsorientierungsstufe teil. Zentrale unterrichtliche Inhalte sind der Erwerb größtmöglicher Selbstständigkeit, die Vorbereitung auf das Arbeitsleben und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in allen Alltagsbereichen. Während mehrerer Praktika werden berufliche Perspektiven entwickelt und verschiedene Arbeitsbereiche erprobt.

 

2.1 Arbeitstraining

Mindestens einmal wöchentlich wird ein Arbeitstraining angeboten. Dieses orientiert sich inhaltlich an der zukünftigen Arbeit in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Grundlegende Schlüsselqualifikationen für den Arbeitsprozess sollen eingeübt werden. Die Schüler/-innen richten Ihren Arbeitsplatz ein, arbeiten sorgfältig, bringen eine Tätigkeit situationsbezogen zu Ende und räumen ihren Arbeitsplatz wieder auf.

 

2.2 Kulturtechniken

Der klassenübergreifende Deutsch- und Mathematikunterricht der HBO-Stufe knüpft an bereits erworbene Kompetenzen an. Im Deutschunterricht werden anhand altersentsprechender Texte mit hohem Alltagsbezug sowohl fehlende Buchstabenkenntnis ergänzt, als auch vorhandene Fähigkeiten gefestigt und weiterentwickelt. Im Mathematikunterricht steht das angewandte Rechnen mit Maßen, Geld, Gewichten und Zeit im Mittelpunkt.

 

2.3 Hauswirtschaftsslehre

Die Hauswirtschaftslehre dient der Vermittlung hauswirtschaftlicher Basiskompetenzen. Die Schüler/-innen erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten, um ein möglichst selbstbestimmtes Alltagsleben zu führen. Neben Kochen und Wäschepflege gehören auch Einkaufsplanung und Einkaufsgänge in diesen Themenbereich.

 

2.4 Praxistag

Jeweils einmal wöchentlich findet ganztätig der klassenübergreifende Praxistag statt. In Schülergruppen wird in folgenden Themenbereichen gearbeitet:

• Mobilitätstraining

• Hauswirtschaftslehre

• Arbeit und Beschäftigung

• Vorbereitung auf den Besuch der Tagesförderstätte

In einem regelmäßigen Rhythmus werden die Arbeitsgruppen gewechselt.

 

2.5 Werkunterricht

Die Schüler/-innen erwerben im Werkunterricht Kompetenzen im Bereich der Werkzeugkunde, im sachgerechten Umgang mit unterschiedlichen Werkmaterialien sowie der Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften. Wahrnehmungsförderung und das Experimentieren mit verschiedenen Gestaltungstechniken sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.

 

2.6 Betriebspraktika/Berufsvorbereitung

Um auf die Arbeitswelt nach der Schulzeit vorbereitet zu werden, absolvieren die Schüler/-innen in der Haupt- und Berufsorientierungsstufe in der Regel ab dem 10. Schulbesuchsjahr jährlich meist 14-tägige Betriebspraktika. Einen großen Teil der Praktikumsangebote übernehmen die Werkstätten für Menschen mit Behinderung der Behindertenhilfe Wetterau in Friedberg-Ockstadt und Reichelsheim-Weckesheim sowie die dazugehörigen Tagesförderstätten. Praktika in anderen Betrieben sind zusätzlich möglich. Begleitet wird jedes Praktikum durch eine Vor- und Nachbereitung im Unterricht.

Seit dem Schuljahr 2011/2012 nimmt die Wartbergschule an der „Initiative Inklusion“ des Berufsbildungswerkes Südhessen teil.

 

2.7 Mobilitätstraining

Lauftraining mit und ohne Hilfsmittel, Einkaufsgänge, Stadterkundungen und Botengänge ermöglichen den Schüler/-innen sich in bekannter Umgebung selbstständig zu orientieren und zu bewegen. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sowie die Bewältigung des eigenen Schulweges sind Ziele für einige Schüler/-innen.

 

2.8 Freizeiterziehung

Einmal wöchentlich treffen sich je zwei Klassen und erarbeiten gemeinsam sinnvolle Freizeitbeschäftigungen. Die Schüler/-innen lernen Freizeit als selbstbestimmte Zeit kennen.

 

2.9 Getränkeladen

Der Getränkeladen wurde als Projekt im Schuljahr 2000/01 ins Leben gerufen. Zwei Mal wöchentlich vor dem Mittagessen verkaufen einige Schüler/-innen mit einer verantwortlichen Lehrkraft     Mineralwasser und andere Getränke. Die Schüler/-innen führen möglichst selbstständig alle zum Laden dazugehörigen Tätigkeiten aus wie das Verkaufen, die Kassenführung, das Ausliefern, die Buchführung und die Endabrechnung.

 

2.10 Unterrichtsorganisation

Der Unterricht in der Haupt- und Berufsorientierungsstufe findet zum überwiegenden Teil klassenübergreifend statt. Die Schüler/-innen arbeiten in „Klassentandems“ (zwei Klassen arbeiten für einen bestimmen Zeitraum zusammen an einem Unterrichtsinhalt/-thema), wechselnden Arbeitsgruppen und Kursen. Um den Schülerinnen und Schülern größtmögliche Flexibilität und Unabhängigkeit im Umgang mit Personen zu vermitteln, arbeiten die Schüler/-innen mit wechselndem Personal. An zwei Tagen der Woche finden Deutsch- und Mathematikkurse statt.

Einmal wöchentlich im Nachmittagsunterricht nehmen die Schüler/-innen der Haupt- und Berufsorientierungsstufe an klassen- und stufenübergreifenden Arbeitsgruppen teil.